Hochsensibilität / Hochsensitivität – eine Modeerscheinung?
Im Rahmen meiner Ausbildung zur transaktionsanalytischen Beraterin bin ich über die Introversion mit dem Thema „Hochsensibilität“ in Kontakt gekommen. Das Thema hat mich sofort angesprochen und während des Auseinandersetzens / bei der Beschäftigung mit dem Thema habe ich festgestellt, dass ich ebenfalls diese Gabe habe.
Hochsensibilität, was ist das?
Hochsensibilität hat es schon immer gegeben und kann nicht „erlernt“ werden. Das Thema wurde in den 90er Jahren durch das Buch von Elaine Aron bekannt „The Highly Sensitive Person“. Durch die Übersetzung aus dem Englischen wird mal von Hochsensibilität und mal von Hochsensitivität gesprochen. Manche unterscheiden die beiden Begriffe noch detaillierter: danach hat der Hochsensible eine höhere Wahrnehmung in den 5 Sinnen, während der Hochsensitive zusätzlich einen 6., 7. und / oder 8. Sinn hat, der sich in hellsehen, hellhören und hellführen zeigt.
Grundsätzlich nimmt jeder Mensch über die 5 Sinne Hören, Schmecken, Riechen, Sehen und Fühlen wahr. Bei einem hochsensiblen Menschen ist diese Wahrnehmung deutlich differenzierter ausgeprägt. D.h. er nimmt sehr viel mehr Reize in der gleichen Zeit auf, die verarbeitet werden müssen. Wenn der Mensch nicht gelernt hat, diese Menge an Informationen gut zu steuern, kann es zu einer Reizüberflutung und damit zu einer Überforderung kommen.
Wie gehe ich damit um, wenn ich feststelle, dass ich hochsensibel bin?
Hochsensibilität ist keine Krankheit, sondern eine Gabe. Voraussetzung ist, dass man diese Fähigkeiten konstruktiv und ausgewogen in sein Leben integriert. Allerdings ist die Hochsensibilität so vielfältig ausgestaltet, wie wir Menschen unterschiedlich sind. So brauchen die einen besonders viel Rückzugsmöglichkeiten, um die vielen Reize gut verarbeiten zu können. Andere können nicht gut in großen Menschenansammlungen oder mit vielen Menschen zusammen sein, weil sie die Reizaufnahme bereits herausfordert.
Grundvoraussetzung für eine gesunde Integration der Wahrnehmungsfähigkeiten ist die Akzeptanz und Annahme.
Aus meiner eigenen Erfahrung heraus biete ich Ihnen:
- kompetente und ressourcen-orientierte Unterstützung zum Umgang mit dem Thema Hochsensibilität