Coaching

Coaching2017-06-08T18:00:58+00:00

Fragen Sie sich zum wiederholten Mal warum wieder einer Ihrer Kollegen den nächsten Karrieresprung geschafft hat und nicht Sie?

coachingDer Begriff „Coach“ ist allen aus dem Sport bekannt als Wegweiser, Trainer, Motivator, Unterstützer. Es gibt aber auch viele berufliche und private Situationen, in denen wir

  • in einem geschützten Umfeld
  • für ein bestimmtes Thema
  • in einem begrenzten Zeitraum

einen Coach als Unterstützung benötigen können. Hier stehe ich Ihnen als ehrliche, kompetente und aufmerksame Gesprächspartnerin zur Verfügung. Voraussetzung für einen guten und erfolgreichen Coaching-Prozess ist Ihr Wille zur Veränderung und die Übernahme Ihrer Eigenverantwortung. Ich biete Ihnen in einer wertschätzenden, vertrauensvollen Atmosphäre Feedback, Beratung und Training zu Ihrem Anliegen an. Als ausgebildete „Transaktionsanalytikerin“ arbeite ich nach den Grundsätzen der DGTA (Deutsche Gesellschaft für Transaktionsanalyse) und EATA (European Association for Transactional Analysis).

Was kann ein Anliegen für ein Coaching sein?

Ihr Anliegen ist persönlich und so individuell, wie sie als Mensch es sind. Aber bei aller Unterschiedlichkeit in Ihren Anliegen wünschen Sie sich alle Unterstützung bei der Bearbeitung Ihres Anliegens. Auslöser für ein Coaching können z.B. aus folgenden Bereichen kommen:

  • Verbesserung der eigenen Lebensqualität – Selbstreflexion, Stressmanagement, Work-Life-Balance
  • persönliche Weiterentwicklung – was sind meine Stärken und wie kann ich diese weiter ausbauen, wo liegen meine Herausforderungen?
  • Überprüfung der Lebens- und Karriereplanung – wo stehe ich privat / beruflich gerade und wo möchte ich hin?
  • Schärfung von Kompetenzen, wie Konfliktmanagement, Kommunikation, Veränderungskompetenzen,
    Führungskompetenz

Wie läuft ein Coaching-Prozess üblicherweise ab?

Sie nehmen mit mir telefonisch oder per e-Mail Kontakt auf und wir vereinbaren einen Termin für ein erstes, kostenloses Gespräch.

Erstgespräch

Ziel unseres ersten Gespräches ist es, sich gegenseitig kennenzulernen, denn die Basis eines guten Coaching-Prozesses ist Vertrauen – die „Chemie“ muss stimmen. Sie geben mir in diesem Gespräch einen Einblick in Ihr Anliegen und welches Ziel Sie in unserer Zusammenarbeit erreichen möchten. Auf dieser Basis berate ich Sie grob über einen möglichen Ablauf und die voraussichtliche Dauer des Coachings.

Vertrag

Im nächsten Schritt geht es um die detaillierte Besprechung Ihres Anliegens und die Festlegung des Ziels, welches Sie durch unsere Zusammenarbeit erreichen möchten. Wir legen gemeinsam fest, wer welche Verantwortlichkeiten und Aufgaben übernimmt. Anhand der inhaltlichen Vereinbarung ergibt sich dann die Dauer des Coaching Prozesses. Die Abstände zwischen den einzelnen Einheiten legen wir anhand ihrer persönlichen Bedürfnisse und Erfordernisse fest.

Zwischengespräch

In regelmäßigen Abständen ziehen wir gemeinsam eine Zwischenbilanz und werden ggf. den weiteren Verlauf des Coaching Prozesses auf Grund des Ergebnisses anpassen.

Abschluss

Am Ende des Coaching Prozesses lassen wir noch einmal gemeinsam den gesamten Verlauf und das erarbeitete Ergebnis Revue passieren. Ziel des gesamten Coaching Prozesses ist es, Sie in Ihrer persönlichen Weiterentwicklung gefördert zu haben und Ihre in Ihnen liegenden Potentiale im Rahmen des von Ihnen gesetzten Ziels ans Licht gebracht zu haben.

Für die Coaching Gespräche stehen gemütliche, ruhige und inspirierende Räumlichkeiten in Stakendorf zur Verfügung. Bei Bedarf können wir auch eine individuelle Regelung für Sie finden – sprechen Sie mich an.